Käsen online erlernen - das geht!
VHM entwickelt digitalen Käsekurs für Anfänger und Neueinsteiger
Handwerkliche Milchverarbeitung ist, wie der Name schon sagt, HANDWERK. Neben Wissen und Geschick müssen Käser:innen ein Gefühl für ihr Produkt entwickeln. Dieses Gefühl online zu entwickeln, erschien schwierig. Doch die Pandemie war die Zeit für unkonventionelle Lösungen, und der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung ging im März 2021 mit einem ersten digitalen Käsekurs an den Start.
Nach einem weiteren Jahr Entwicklungsarbeit konstatiert VHM-Geschäftsführer Marc Albrecht-Seidel zufrieden: “Parallel am Bildschirm mit einer routinierten, erfahrenen Käserin ein kleines Laibchen Schnittkäse oder Jogurt herstellen? Kann das funktionieren? Absolut, das geht! Und nicht nur das: Der Online-Kurs bietet sogar unerwartete Vorteile. Die Teilnehmer:innen können bequem von zu Hause aus an der einwöchigen Weiterbildung teilnehmen. So sparen sie nicht nur Fahrzeiten und Übernachtungskosten, sondern auch Kosten für eine Vertretung im Stall oder der Käserei.”
Alle weiteren Kurse des VHM in 2022 finden sich hier.
Kongress zur Zucht und Erhaltung bedrohter Nutztierrassen 2022
26. – 28. September 2022
im World Conference Center Bonn
Alte Rassen großer und kleiner Wiederkäuer, von Schweinen und Pferden, Kaninchen, Geflügel sowie Bienen sind ein wichtiges Element biologischer Vielfalt in Deutschland.
Oft verfügen sie über besondere Eigenschaften oder eine regionale Historie, sind aber im Vergleich mit modernen Rassen ökonomisch im Nachteil. Leider sind somit viele Rassen in den vergangenen Jahrzehnten fast verloren gegangen und heute gefährdet.
Daher müssen Wege und Möglichkeiten gefunden werden, wie diesem Prozess entgegengewirkt werden kann. Das BMEL und seine Kooperationspartner veranstalten zu diesem Zweck den mehrtägigen Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen
Detailllierte Informationen gibt es hier
Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen"
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen" gibt einen Überblick über die wichtigsten Zahlen zu Tierbeständen, Leistungen und zur Erzeugung tierischer Produkte in Niedersachsen.
Daneben werden viele Institutionen rund um die tierische Erzeugung mit ihren Ansprechpartnern, Adressen, Telefonnummern und z. T. auch mit Links zur elektronischen Kontaktaufnahme dargestellt.
Die Ziegen finden sich auf Seite 38.
Leitlinien Ziegenhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Diese Leitlinien beschreiben die Ziegenhaltung unter dem Aspekt einer tiergerechten, umweltschonenden und wirtschaftlichen Haltungsform.
Sie können bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als PDF heruntergeladen oder in gedruckter Form gegen eine Gebühr bestellt werden.