Blauzungenkrankheit und Prämien
Seit einiger Zeit ist die Blauzungenkrankheit in Niedersachsen ausgebrochen. In immer mehr Betrieben sind Muttertiere betroffen und verendet. Was ist in diesen Fällen in Bezug auf die beantragte gekoppelte Mutterschaf- und Ziegenprämie zu tun?
Hier informiert die LWK Niedersachsen zu dem Thema: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/41913_Muttertierverluste_durch_Blauzungenkrankheit_und_Mutterschafpraemie
Ziegen auf der Tarmstedter Ausstellung
Die Züchter des Ziegenzuchtverbandes hatten bei idealem Wetter in Tarmstedt gleich mehrmals die Gelegenheit, ihre Ziegen dem Publikum zu präsentieren.
Im Tierzelt der Ausstellung gab es an allen Veranstaltungstagen einen Infostand des Zuchtverbandes. Die Anfragen am Stand, die die Ziegenzüchter und Elke Steinbach aus der Geschäftsstelle entgegennahmen, reichten von Anfragen zur Ziegenhaltung und zu den Rassen bis zu den Sachkundelehrgängen, die von der Fachberatung der LWK Niedersachsen durchgeführt werden.

Auf einem anderen Ring wurden am Eröffnungstag Ziegen aus anderen Betrieben mit einem hohen Gesundheitsstatus vorgestellt. „Ziegen im Portrait“ nannte sich die Rassedemonstration, die vom stellvertretenden Vorsitzenden des Zuchtverbandes, Holger Dalhoff, moderiert wurde. Die Züchter Bernhard Schwitters (Weiße Deutsche Edelziege), Hendrik Schütz (Burenziege), Mathias Lotz (Walliser Schwarzhalsziege mit Unterart Kupferhalsziege) sowie Jenny Scharf (Anglo-Nubier Ziege) hatten insgesamt 18 Ziegen mitgebracht, die in der Aufstellung die Bandbreite an Rassen und Nutzungsrichtungen präsentierten.
Fazit aller Beteiligten: Nach Tarmstedt ist vor Tarmstedt und alle haben Bock auf eine Wiederholung!
Arbeiten in den USA - ein Reisebericht
Unsere Anglo-Nubier Züchterin Jenny Scharf aus Ostfriesland hat sich über das WWOOF-Programm nach Amerika aufgemacht, um Ziegen, Landwirtschaft und das amerikanische Leben kennenzulernen. Was sie erlebt hat, lesen Sie hier in ihrem Reisebericht in der Land & Forst .
Betrieb Obermayer in der Land & Forst
Der Zuchtbetrieb von unseren Verbandsmitglieder Sören und Veronika Obermayer aus dem Wendland wurde kürzlich in der Land & Forst porträtiert:
"...neben dem emotionalen Aspekt trägt der Betriebszweig sich wirtschaftlich und die Ziegen sind eine gute Möglichkeit, die Altgebäude und, gemeinsam mit einer kleinen Mutterkuhherde, das Grünland zu nutzen. „Man braucht einen gewissen jugendlichen Leichtsinn“, ist Sören Obermayer überzeugt. „Man muss ein bisschen naiv sein und seinen eigenen Weg gehen. Aber für uns war schnell klar, dass das unser Weg ist.“
Viel Spaß beim Lesen!