Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen"
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen" gibt einen Überblick über die wichtigsten Zahlen zu Tierbeständen, Leistungen und zur Erzeugung tierischer Produkte in Niedersachsen.
Daneben werden viele Institutionen rund um die tierische Erzeugung mit ihren Ansprechpartnern, Adressen, Telefonnummern und z. T. auch mit Links zur elektronischen Kontaktaufnahme dargestellt.
Die Ziegen finden sich auf Seite 38.
Änderungen der Zuchtprogramme für Schafe und Ziegen
Im Jahr 2018 wurden in den Zuchtverbänden neue Satzungen verabschiedet. Aufgrund einer liberaleren Auslegung des Tierzuchtgesetzes sind jetzt Änderungen aller Zuchtprogramme erforderlich.
Das Tierzuchtrecht sieht jetzt vor, dass männliche und weibliche Nachkommen aufgestiegener Tiere ins Hauptbuch eingetragen werden müssen. Zudem gibt es jetzt die Möglichkeit für gefährdete und / oder robuste Ziegenrassen ein liberaleres Schema anzuwenden.
Die überarbeiteten Zuchtprogramme sind bundesweit abgestimmt, beschlossen und von der Genehmigungsbehörde in Niedersachsen bewilligt. Am 01.01.2022 treten alle Änderungen in Kraft.
Weiterlesen: Änderungen der Zuchtprogramme für Schafe und Ziegen
"Wir haben einen Vertrag mit den Tieren."
Dafür versorgen sie uns mit Milch und Fleisch.“
So kann man es von der Familie Obermeyer und ihren Ziegen im Jubiläumsband zum 75jährigen Geburtstag des Landes Niedersachsen lesen.
Auf 350 Seiten werden hier 75 Niedersächsinnen und Niedersachsen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft porträtiert.
Um die Gedanken in die Breite zu tragen, sind alle Porträts auch online auf der neuen Homepage unter www.75niedersachsen.de zu finden.Online Zuchtziegenauktion 2021 mit Rekordergebnis abgeschlossen!
Schon im ersten Jahr der Corona Pandemie entschloss man sich in Bayern und Baden-Württemberg den Zuchtziegenmarkt ins Internet zu verlegen. Was in 2020 als Experiment schon mit gutem Erfolg gelang, wurde vom Auktionsergebnis in diesem Jahr nochmal weitaus getoppt. Schon früh fiel die Entscheidung auch in diesem Jahr, den Züchtern die Möglichkeit zu geben, ihre Tiere über eine Versteigerungsplattform online anzubieten. Neben Bayern und Baden-Württemberg beteiligten sich in diesem Jahr auch die Ziegenzuchtverbände Hessen, Thüringen, Rheinland, Westfalen-Lippe und Niedersachsen an der Auktion.
Die Zulassungsvoraussetzungen für die potenziellen Zuchtböcke wurden relativ hoch gesetzt.
Weiterlesen: Online Zuchtziegenauktion 2021 mit Rekordergebnis abgeschlossen!
KTBL- Datensammlung: Milchziegenhaltung - Produktionsverfahren planen und kalkulieren
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat die bewährte Datensammlung und wichtiges Nachschlagewerk Milchziegenhaltung - Produktionsverfahren planen und kalkulieren (ISBN: 978-3-945088-80-7) nach 13 Jahren überarbeitet und neu aufgelegt. Fachberaterin Elke Steinbach hat an dieser Neuauflage mitgewirkt. Es zeichnet alle wichtigen Bereiche des Betriebszweiges ab. Besteht Interesse an diesem Nachschlagewerk, dann melden Sie sich bitte bei uns in der Geschäftsstelle.
Förderung von wolfsabweisenden Präventionsmaßnahmen
Für Ziegen-, Schaf- und Gehegewildhalter gibt es eine landesweite finanzielle Unterstützung zur erstmaligen Anschaffung von Präventionsmaßnahmen. Dies sind mobile Einzäunungsmöglichkeiten wie Festzaunvarianten. Ebenso ist ein Nachtpferch förderfähig wie auch die Anschaffung von Herdenschutzhunden
Um bei einem amtlich bestätigten Riss von Nutztieren durch den Wolf eine Entschädigung zu erhalten ist eine wolfsabweisende Einzäunung nach dem Grundschutzprinzip nachzuweisen!
Wie die Ansprüche bei einem wolfsabweisenden Herdenschutzzaun aussehen und welche verschiedenen Zäunungsvarianten anerkannt sind, ist im Merkblatt aufgeführt.
Fragen zur Zäunung und den damit verbundenen Bedingungen beantworten Ihnen die bekannten Fachberater für Schaf-und Ziegenzucht/-haltung
Ebenso ist Frau Elke Steinbach für den Bereich Herdenschutz tätig, Tel.: 0441 801-639 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fragen zum Antrag selbst richten Sie bitte an das Förderteam der LWK, Tel.: 0511 3665-1209/1210 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Praxisleitfaden Ziegenbeweidung" erschienen
Die Hochschule Anhalt hat ein Modellprojekt mit Ziegenrotationsweiden im Unteren Saaletal (Sachsen-Anhalt) mit initiiert.
Ein Ergebnis des Projekts ist die Zusammenstellung des "Praxisleitfadens Ziegenbeweidung". Dieser stellt das Modellprojekt, die Ergebnisse der Erfolgskontrollen und die gesammelten Erfahrungen im Beweidungs-Management praxisnah dar.
In zahlreichen Gastbeiträgen werden darüber hinaus weitere Landschaftspflegeprojekte mit Ziegen vorgestellt, um den Stellenwert der Ziegenbeweidung auf Naturschutzflächen über die Region des Unteren Saaletals hinaus abbilden zu können.
Der Praxisleitfaden kann als Broschüre (60 S.) über den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bezogen werden.
Die PDF-Datei steht Ihnen unter www.offenlandinfo.de zur Verfügung.
Das Inhaltsverzeichnis können Sie mit einem Klick auf die Bilderstrecke einsehen.
Elias, D., Mann, S., Necker, M. & Tischew, S. (Hrsg.) (2019): Praxisleitfaden Ziegenbeweidung - Einsatz von Ziegen zur Beweidung verbuschter Trockenstandorte im Unteren Saaletal. Hochschule Anhalt, Bernburg. 64 S. mit Gastbeiträgen von Georg Hiller, Norbert Hölzel, Martina Köhler, Sabine Krüger, Denise Rupprecht, Peter Sound, Dietmar Zacharias und Andreas Zahn.