Filter

2021 KTBL DatensammlungDas Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat die bewährte Datensammlung und wichtiges Nachschlagewerk Milchziegenhaltung - Produktionsverfahren planen und kalkulieren (ISBN: 978-3-945088-80-7) nach 13 Jahren überarbeitet und neu aufgelegt. Fachberaterin Elke Steinbach hat an dieser Neuauflage mitgewirkt. Es zeichnet alle wichtigen Bereiche des Betriebszweiges ab. Besteht Interesse an diesem Nachschlagewerk, dann melden Sie sich bitte bei uns in der Geschäftsstelle.

 

 

 

WolfFür Ziegen-, Schaf- und Gehegewildhalter gibt es eine landesweite finanzielle Unterstützung zur erstmaligen Anschaffung von Präventionsmaßnahmen. Dies sind mobile Einzäunungsmöglichkeiten wie Festzaunvarianten. Ebenso ist ein Nachtpferch förderfähig wie auch die Anschaffung von Herdenschutzhunden
Um bei einem amtlich bestätigten Riss von Nutztieren durch den Wolf eine Entschädigung zu erhalten ist eine wolfsabweisende Einzäunung nach dem Grundschutzprinzip nachzuweisen!
Wie die Ansprüche bei einem wolfsabweisenden Herdenschutzzaun aussehen und welche verschiedenen Zäunungsvarianten anerkannt sind, ist im Merkblatt aufgeführt.

Fragen zur Zäunung und den damit verbundenen Bedingungen

...

Das Institut für Pathologie des LAVES ist umgezogen, die neue Adresse lautet:

Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg
FB 11 Pathologie
Martin-Niemöller-Str. 2 / Haus 2
26133 Oldenburg

Tel.: 0441-9713-751 oder -730
Fax: 0441-9713-414

Auch das Formular zur Einsendung hat sich geändert, es kann im Downloadbereich heruntergeladen werden.

Bitte beachten Sie, dass die Kosten für eine private pathologische Untersuchung von Ihnen als Auftraggeber getragen werden müssen. Über die genaue Höhe erteilt Ihnen das LAVES unter der o.a. Telefonnummer gerne Auskunft.

Auch die Tierärztliche Hochschule Hannover führt pathologische Untersuchungen durch.
Für detaillierte Informationen wenden Sie sich

...

zuchtprgDie Vorgaben zur Zucht der einzelnen Ziegenrassen wurden in den letzten Jahren überarbeitet und an EU-Recht angepasst. Sie werden jetzt "Zuchtprogramme" genannt. Die neuesten, ganz aktuellen Versionen stehen im Downloadbereich zur Verfügung.

Die alten "Zuchtbuchordnungen" haben damit ihre Gültigkeit verloren.

landuforst jenny scharfJenny Scharf und Rainer Loers aus Aurich-Tannenhausen haben seit 2013 Anglo-Nubier Ziegen auf ihrem Resthof. Es begann mit einer Mutterziege und zwei Lämmern. Inzwischen hat sich vor allem Jenny Scharf vom Zuchtvirus inspirieren lassen.

Jan Gerd Ahlers berichtet in der Land & Forst Ausgabe 37/2020 über das Engagement der Ostfriesen, im Anschluss findet sich dann noch ein Gespräch mit der Fachberaterin Elke Steinbach von der Landwirtschaftskammer über die Ziegenzucht und die Betreuung der zahlreichen Hobbyhalter in Niedersachsen durch den Zuchtverband.

Artikel lesen

ziegenbeweidung deckblatt 800Die Hochschule Anhalt hat ein Modellprojekt mit Ziegenrotationsweiden im Unteren Saaletal (Sachsen-Anhalt) mit initiiert.

Ein Ergebnis des Projekts ist die Zusammenstellung des "Praxisleitfadens Ziegenbeweidung". Dieser stellt das Modellprojekt, die Ergebnisse der Erfolgskontrollen und die gesammelten Erfahrungen im Beweidungs-Management praxisnah dar.

In zahlreichen Gastbeiträgen werden darüber hinaus weitere Landschaftspflegeprojekte mit Ziegen vorgestellt, um den Stellenwert der Ziegenbeweidung auf Naturschutzflächen über die Region des Unteren Saaletals hinaus abbilden zu können.

Der Praxisleitfaden kann als Broschüre (60 S.) über den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt!

...

Geringe Marktpreise und hohe Produktionskosten setzen Tierhalter unter Druck.

Verden – Die wirtschaftliche Situation der Schaf- und Ziegenhaltungen in Deutschland ist angespannt. „Obwohl Schäferinnen und Schäfer im Haupterwerb sich knapp 70 Wochenstunden um ihre Tiere kümmern, bleibt ihnen am Ende nicht einmal der Mindestlohn“, sagte Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, bei der Begrüßung der 140 Gäste des Niedersächsischen Schaf- und Ziegentages am Freitag (29. März) in Verden.

„Und die Situation hat sich in den zurückliegenden Monaten noch einmal drastisch verschlechtert“, fuhr Schwetje fort. Als Gründe nannte er den Preisverfall für Lammfleisch, einen

...

deckblatt_ziegenzucht2,6 Millionen Ziegen. Aus den Tagen, als die "Kuh des kleinen Mannes" noch eine wichtige Rolle in der Ernährung der Bevölkerung spielte, stammt diese Schrift: 1937 herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. im Verlag Parey, gibt Dr. J. Kliesch einen Überblick über den damaligen Stand der Ziegenzucht, die wirtschaftliche Bedeutung und die einzelnen Ziegenschläge. Auch die Abbildungen zu den Ziegenrassen im Anhang sind sehr interessant!

Download als PDF

Ziegenhalter treffen sich zur Mitgliederversammlung

Der Landesverband Niedersächsischer Ziegenzüchter e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierte zur Mitgliederversammlung am Samstag, den 06.04.2019 um 10.00 Uhr in das

Landhotel zur Linde
Thedinghauser Str. 16
27283 Verden/Aller

Tel.: 04231/29800

ein. Nach dem Tätigkeitsbericht und den Regularien werden auch aktuelle Themen sowie Veranstaltungen angesprochen.

Besonders hinweisen möchten wir auf den Gastvortrag von Herrn Prof. Wolfgang Holtz, der viele Jahre an der Georg-August-Universität in Göttingen am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik gelehrt hat. Er war es, der die Burenziege über besonderer Art und Weise nach

...

Die seit Monaten andauernde Trockenheit und die sommerliche Hitze haben in Niedersachsen dazu geführt, dass viele landwirtschaftliche Betriebe beim Anbau von Grundfutter wie Gras- und Maissilage mit gravierenden Einbußen zurechtkommen müssen. Um in den kommenden Monaten einer Lücke in der Futterversorgung der Tiere vorzubeugen, hat die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen gemeinsam mit den im Grünen Zentrum Niedersachsen zusammengeschlossenen Beratungsorganisationen kurzfristig eine Grundfutterbörse im Internet organisiert.

weiterlesen...

...