Ab 2023 handelt es sich bei der Schaf- und Ziegenprämie nicht mehr um eine nationale Förderung des Landes Niedersachsen, sondern um eine gekoppelte EU-Direktzahlung für Mutterschafe und -ziegen.
Eine wesentliche Änderung ist, dass nur noch die weiblichen Schafe und Ziegen, die zum 1. Januar des Antragsjahres das Alter von mindestens 10 Monaten erreicht haben, förderfähig sind.
Alle Informationen zur Schafprämie ab 2023 finden Sie auf der Internetseite der LWK Niedersachsen unter dem Webcode: 01041340 oder direkt über diesen Link:
https://www.agrarfoerderung-niedersachsen.de/agrarfoerderung/news/40017_Foerderung_fuer_Mutterschafe_und_Mutterziegen_ab_2023
Der BDZ hat für das erste Kennenlernen der Ziegenhaltung das „1x1 für Neueinsteiger“ erarbeitet:
Auf über 100 Seiten findet der Leser die ersten wichtigen Informationen und Grundlagen der Ziegenhaltung in leicht verständlicher Form zusammengetragen und mit Illustrationen verdeutlicht.
Die Themenbereiche beinhalten rechtlichen Grundlagen, Rassenkunde, Verhalten, Haltung, Fütterung, Krankheiten, Gesundheit sowie Ansprechpartner für weitere Fragen.
- Mitglieder der Landesverbände erhalten die gebundene Broschüre
beim BDZ für 5 € plus Versandkosten - alle anderen Interessenten (d.h. Nichtmitglieder) erhalten die
gebundene Broschüre für 10 € plus Versandkosten.
Die Broschüre kann im Onlineshop des
...Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen" gibt einen Überblick über die wichtigsten Zahlen zu Tierbeständen, Leistungen und zur Erzeugung tierischer Produkte in Niedersachsen.
Daneben werden viele Institutionen rund um die tierische Erzeugung mit ihren Ansprechpartnern, Adressen, Telefonnummern und z. T. auch mit Links zur elektronischen Kontaktaufnahme dargestellt.
Die Ziegen finden sich auf Seite 38.
Internetversteigerung 2022 der deutschen Ziegenzuchtverbände:
Nach der letztjährigen guten Resonanz wird auch dieses Jahr eine verbandsübergreifende Ziegen-Onlineauktion durchgeführt.
Am 24. Juli 2022 sollen die Zuschläge erfolgen und die Auktion beendet sein.
Für die Teilnahme an der Auktion gelten eine Reihe von Anforderungen.
Es dürfen nur Tiere aus Beständen teilnehmen, die an den Sanierungsprogrammen hinsichtlich CAE und Pseudo-Tuberkulose teilnehmen und als unverdächtig gelten.
Außerdem ist eine Beteiligung am Scrapie-Anerkennungsverfahren erforderlich.
Die Blauzungen-Impfung betrifft nach unserer Auffassung nur Betriebe in den Restriktionsgebieten (Süddeutsche Bundesländer).
Der
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Diese Leitlinien beschreiben die Ziegenhaltung unter dem Aspekt einer tiergerechten, umweltschonenden und wirtschaftlichen Haltungsform.
Sie können bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als PDF heruntergeladen oder in gedruckter Form gegen eine Gebühr bestellt werden.
Im Jahr 2018 wurden in den Zuchtverbänden neue Satzungen verabschiedet. Aufgrund einer liberaleren Auslegung des Tierzuchtgesetzes sind jetzt Änderungen aller Zuchtprogramme erforderlich.
Das Tierzuchtrecht sieht jetzt vor, dass männliche und weibliche Nachkommen aufgestiegener Tiere ins Hauptbuch eingetragen werden müssen. Zudem gibt es jetzt die Möglichkeit für gefährdete und / oder robuste Ziegenrassen ein liberaleres Schema anzuwenden.
Die überarbeiteten Zuchtprogramme sind bundesweit abgestimmt, beschlossen und von der Genehmigungsbehörde in Niedersachsen bewilligt. Am 01.01.2022 treten alle Änderungen in Kraft.
Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V. bietet in 2022 wieder eine große Auswahl an Kursen an:
Dafür versorgen sie uns mit Milch und Fleisch.“
So kann man es von der Familie Obermeyer und ihren Ziegen im Jubiläumsband zum 75jährigen Geburtstag des Landes Niedersachsen lesen.
Auf 350 Seiten werden hier 75 Niedersächsinnen und Niedersachsen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft porträtiert.
Um die Gedanken in die Breite zu tragen, sind alle Porträts auch online auf der neuen Homepage unter www.75niedersachsen.de zu finden.Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V. bietet in 2021 wieder eine große Auswahl an Kursen an:
Schon im ersten Jahr der Corona Pandemie entschloss man sich in Bayern und Baden-Württemberg den Zuchtziegenmarkt ins Internet zu verlegen. Was in 2020 als Experiment schon mit gutem Erfolg gelang, wurde vom Auktionsergebnis in diesem Jahr nochmal weitaus getoppt. Schon früh fiel die Entscheidung auch in diesem Jahr, den Züchtern die Möglichkeit zu geben, ihre Tiere über eine Versteigerungsplattform online anzubieten. Neben Bayern und Baden-Württemberg beteiligten sich in diesem Jahr auch die Ziegenzuchtverbände Hessen, Thüringen, Rheinland, Westfalen-Lippe und Niedersachsen an der Auktion.
Die Zulassungsvoraussetzungen für die potenziellen Zuchtböcke wurden relativ hoch gesetzt.